:: Abschlusspräsentationen
Sunday January 17th 2010, 1:02 pm
Filed under: Uncategorized

Hier ein paar Beispiele von den Abschlusspräsentationen (Powerpoint-Verbot 8)

Creative Commons und die Musikindustrie – Chancen für MusikerInnen?

IMGP0007

IMGP0003

IMGP0004

Bsp: Jamendo: http://www.jamendo.com

CIMG7243

FLOSS gegen Barrieren im Netz (1)

CIMG7245

FLOSS gegen Barrieren im Netz (2)

CIMG7246

FLOSS als Kreativitätsbeschleuniger

CIMG7248

Open Innovation und Open Source



:: Frohes neues Jahr!
Saturday January 09th 2010, 11:41 am
Filed under: Uncategorized

Liebe TeilnehmerInnen des PS
Open Access, Open Content, Open Source – Open Media?

Ich hoffe Sie hatten angenehme Feiertage und sind gut ins neue Jahr gerutscht. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr.

Wir treffen uns wieder am MI, 13.01.2010 zur 1. Referatseinheit.
Jedem stehen 10min für die Präsentation zur Verfügung.
Bitte seien Sie kreativ bei der Umsetzung!

Wenn Sie Flipchartbögen, Stifte oder anderes Material benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei mir.

Comments Off


:: Fortsetzung: A few Minutes Madness & Feedback auf die Konzepte
Wednesday December 09th 2009, 5:52 pm
Filed under: Konzepte

All jene die gestern nicht mehr zum Vorstellen der PS-Arbeitsthemen gekommen sind, haben nächste Woche die Gelegenheit. Ich bitte jene, die gestern nicht im PS waren und noch nichts geschickt haben, dies rasch nachzuholen.

Wer die Einleitungen und Konzepte noch nicht abgegeben hat und noch Rückmeldung bis Mittwoch haben möchte: Bitte bis spätestens Montag ins Sekretariat ans ICT&S Center bringen. Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn Sie planen das Konzept bis Montag nachzureichen. Letzte Chance für Rückmeldungen auf die Konzepte 8)

Comments Off


:: Vorbereitung für die nächsten Einheiten
Friday November 27th 2009, 8:37 am
Filed under: Hausübung

Wie im letzten PS angekündigt, bitte ich Sie Informationen über Ihr gewähltes PS-Arbeitsthema zusammenzustellen, wie Sie Präsentationsfolien gestalten würden. Bitte schicken Sie mir diese bis zum 08.12.2009. Bitte gestalten Sie die Inhalte so, dass ich mit copy/paste schnell arbeiten kann (also keine Formatierung, kein pdf, etc.).

Folgende Informationen sollte diese HÜ beinhalten:

- Ihren Namen
- den vorläufigen Arbeitstitel Ihrer PS-Arbeit
- Forschungsfrage(n) oder Hypothese(n)
- Relevanz des Themas (für das PS, Gesellschaft)
- Theoretischer Rahmen
- Mögliche Beispiele
- KEIN INHALTSVERZEICHNIS
- Greifen Sie eine zentrale Frage heraus und bearbeiten Sie diese
- “Bewerben” Sie Ihr Thema, stellen Sie provokante Fragen, etc.

Für all jene die sich noch nicht für einen Referatstermin gemeldet haben:
2 Personen können sich noch für den 13.01. melden, die anderen bitte für den 20.01.
Es gilt wieder das first come, first serve – Prinzip.

Comments Off


Hilfestellung für die PS-Arbeit
Wednesday November 25th 2009, 4:45 am
Filed under: ps-arbeit

Folgende Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten sollten Sie berücksichtigen, um aus Ihrem Thema eine gute PS-Arbeit zu machen:

Aufbau und Abgrenzung:

- Nachvollziehbarer Aufbau, Gliederung der Arbeit bzw. des Themas, sinnvolle Strukturierung
- Stellen Sie ein Verbindung zum PS-Thema her: es geht um Open Access, Open Content, Open Source, Open Media, Partizipation, Transparenz, soziales Kapital, Informationsgesellschaft, Kooperation, etc.
- Begriffsdefinitionen, Abgrenzung des Objektbereichs, sinnvolle und nachvollziehbare Eingrenzung der Thematik
- Inhaltlich relevante und sinnvolle Interpretationen und Schlussfolgerungen
- Ausgewogene Darstellung (für und wider): auch bei der Auswahl der Literatur darauf achten!
- Darstellung der Forschungsfrage, des Problems, des Ziels der Arbeit
- Zusammenfassung, Bilanz, oder Resümee; was ist offen, wo sollte/kann weitergearbeitet werden;
- Bedeutung der Ergebnisse für Fragestellung/Problem; Empfehlungen („Recommendations“)?

Wichtig: Machen Sie Ihrer Leserschaft klar, worum es in Ihrer Arbeit geht. Welche Relevanz hat die Fragestellung für Kommunikationswissenschaft, für die Gesellschaft? Was steht hinter der Fragestellung, um welches kommunikationswissenschaftliche oder gesellschaftliche Problem handelt es sich, für das eine Lösung gefunden werden soll?

Sprache:

- rationale Begründungen; wertungsfrei; Verständlichkeit; inhaltliche, nicht subjektive Begründungen; keine persönlichen Offenbarungen
- Argumentation: Kohärenz, Zusammenhang der einzelnen Abschnitte, Logik der Argumentation
- Achten Sie auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung!

Wichtig: Eine PS-Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, kein Zeitungsartikel, kein Werbetext und kein Blogeintrag! Das bedeutet jedoch auch nicht, dass der Text nicht angenehmen und herausfordernd zu lesen sein darf.

Quellen:

- Ziel einer PS-Arbeit (wie von wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen) ist nicht die eklektizistische Akkumulierung von Zitaten sondern eine kritische Diskussion und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten (also nicht einfach Zitate aneinander reihen)
- Quellentransparenz: Überprüfbarkeit von Aussagen, Argumenten; Trennung des „Eigenen“ vom „Anderen”
- Zitierwürdigkeit der Quellen
- Quellenangaben: vollständig, einheitlich zitiert; Vermeidung von Sekundärzitaten (nur wenn Original vergriffen!)
- Kennzeichnen von Auslassungen, Ergänzungen, Hervorhebungen
- Grafiken, Tabellen, Abbildungen: Quellenangabe! Beschriftung; Erklärungen dazu im Text
- Quellenverzeichnis: Vollständigkeit, Genauigkeit, Einheitlichkeit; Achtung! Im Verzeichnis dürfen nur jene Quellen erfasst sein, die Sie tatsächlich auch in der Arbeit verwendet haben!
- Keine Fußnoten-Zitation. Orientieren Sie sich an den Vorgaben des Fachbereiches. Alle nötigen Dokumente dafür finden Sie hier.

Wichtig: Zitieren Sie immer die Originalquellen! Sekundärzitate sind im Grunde nur zulässig, wenn das Original vergriffen ist, bzw. nicht erhältlich. Wie Sie bestimmt schon bemerkt haben, ist die Auswahl eines Textes bzw. einer Textstelle sehr subjektiv und hängt von Ihrer Lesart des Textes ab. Bei anderem Erkenntnisinteresse würden Sie vielleicht ein anderes Zitat wählen, oder Sie würden eine Aussage anders interpretieren. Machen Sie sich also die Mühe stets im Originaltext das Zitat zu suchen und schauen Sie nach, in welchen Kontext es eingebettet ist. Das sind Sie den AutorInnen ebenso schuldig, wie Ihnen als angehende kritische denkende AkademikerInnen!

Formal:

- Deckblatt (vollständig), Inhaltsverzeichnis (Kapitelnummern), Seitenzahlen
- Vollständigkeit der Arbeit (inkl. Eidesstattliche Erklärung & digitale Version)
- Einheitliche Schrift; Zeilenabstand, Seitenränder
- Absatzgestaltung: Ein Satz ist kein Absatz!
- Sorgfalt: Korrekturlesen, Layout

Wichtig: Nulltoleranz bei (Teil-)Plagiaten! Arbeiten mit stellenweisen oder gar vollständigen Plagiaten werden automatisch mit 0 Punkten bewertet. Das gesamte PS wird mit Nicht Genügend benotet. Es ist nicht möglich die Arbeit neu zu verfassen und damit das PS positiv abzuschließen.

Wichtig: Sehr Gut (1) ist die Arbeit erst, wenn Aspekte diskutiert werden, die über das Erwartete hinausgehen!

Wenn Sie mit Ihrer PS-Arbeit fertig sind, überprüfen Sie die Arbeit auf zentrale Kriterien. Hier haben Sie eine Checkliste die Ihnen dabei helfen soll. (Zusammenfassung): FormaliaCeckliste_PS_Arbeit_Raffl (60kB)

Worauf müssen Sie im Besonderen achten? Anbei das Formular zur Benotung Ihrer PS-Arbeit und den sonstigen Teilleistungen, welches ich zur Beurteilung heranziehe:  Bewertungsbogen (40kB)

Comments Off


:: Online-Umfrage zu den Studierendenprotesten 2009
Thursday November 19th 2009, 2:26 pm
Filed under: Uncategorized

Alexander Banfield-Mumb macht im Rahmen seiner Dissertation eine online Umfrage zum Thema “Einsatz von Social Software bei den Studierendenprotesten 2009″.

Bitte nehmen Sie sich 10 – 15min Zeit um an dieser Umfrage teilzunehmen!
Sie können auch Kinogutscheine gewinnen ;-)

Hier geht’s zur Umfrage: http://www.studiproteste09.uti.at.

Festung1

Comments Off


:: Jam Session & Creative Commons [ARGEkultur]
Thursday November 19th 2009, 8:58 am
Filed under: Uncategorized

Jamison Young kommt am 27.11.2009 in die ARGE.

Er wird jammen und mit dem Publikum über Creative Commons, Selbstvermarktung im Musicbiz diskutieren, über AKM und die Zukunft der Musikindustrie. Hier geht’s zur Ankündigung: http://www.subnet.at/projects/jamyoung.html

27.11.2009 | 19.30 | Studio (1. Untergeschoß)
EINTRITT FREI!

Hier gibt’s Info über Jamison Young:
http://creativecommons.org/weblog/entry/8527

Musik von Jamison Young unter:

http://www.jamyoung.net
http://www.myspace.com/jamisonyoung

flyer jamison young

Comments Off


:: Hausübungen und Vorbereitung
Thursday November 19th 2009, 8:27 am
Filed under: Hausübung

Bis zum 24.11. 2009 (Dienstag!)

• Erklären Sie den gewählten Begriff. Geben Sie die Quelle an (nicht aus Wikipedia!)
• Suchen Sie mind. eine weiterführende Quelle (wiss. Artikel oder Buch, keine Webseiten)
• Nennen Sie gegebenfalls Beispiele und/oder einen Link
• Schicken Sie das bis spätestens 24.11.2009 (Dienstag) 12:00 Mittags an Celina.Raffl@sbg.ac.at

Bis zum 02.12. 2009
• Suchen Sie einen Artikel in einem peer-reviewed Journal (siehe http://www.openmedia.uti.at/2009/11/fachzeitschriften-journals) , das zu Ihrem gewählten PS-Arbeitsthema passt.
• Posten Sie die genauen bibliographischen Angaben zu Ihrem gewählten Artikel auf dem Blog unter http://www.openmedia.uti.at/relevante-literatur.
• Jeder Artikel kann nur 1x vergeben werden, wenn Ihre Wahl bereits vergeben ist, müssen Sie sich ei nen anderen Artikel suchen (first come, first serve).
Lesen Sie diesen Artikel
• Verfassen Sie ein Review zu diesem Beitrag in Bezug zu Ihrem gewählten PS-Arbeitsthema (incl. Zitate, Verweise).

Bis spätestens 09.12. 2009:

Überarbeitung und Fertigstellung der PS-Arbeitskonzepte:

• Schreiben Sie (basierend auf den bisherigen Konzepten/ Rückmeldungen) die Einleitung Ihrer PS-Arbeit.
Erste Quellen sollen dabei eingearbeitet werden (als direkte und/oder indirekte Zitate).
• Geben Sie einen Ausblick auf Ihre Arbeit.
• Verfassen Sie ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis.
• Suchen Sie erste Literatur.
• Darunter: mind. zwei englischsprachige Artikel aus unterschiedlichen peer-reviewed Journals (Liste siehe hier).

Comments Off


:: Verwendete Literatur & Literaturtipps
Thursday November 19th 2009, 7:11 am
Filed under: literatur

- Benkler, Yochai (2005).‘Coase’s Penguin, or Linux and the Nature of the Firm’. In: Ghosh, Rishab A. (Ed.). Code. Collaborative Ownership and the Digital Economy, MIT-Press, Cambridge, MA; pp. 169 – 206.

- Benkler, Yochai (2006). The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. Yale University Press: New Haven and London [unter: http://cyber.law.harvard.edu/wealth_of_networks/Download_PDFs_of_the_book].

- Bourdieu, Pierre (1997). The Forms of Capital. In: Halsey, A. H./ Lauder, H./Brown,  P./ Stuart Wells A. (Eds.). Education: Culture, Economy and Society, Oxford University Press, Oxford.

- Birdsall, William F. (2007). Web 2.0 as a Social Movement. In: Webology, Vol. 4, No. 2 [unter: http://webology.ir/2007/v4n2/a40.html].

- Chesbrough, Henry W. (2006). Open Innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Harvard Business School Press: Boston, MA.

- Drossou, Olga/Krempl, Stefan/Poltermann, Andreas (2006). Die wunderbare Wissensvermehrung: Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert. Heise Verlag: Hannover, Heidelberg [Sammelband unter: http://www.librarything.de/work/details/26224748].

Fuchs, Christian/Hofkirchner, Wolfgang (2003). Studienbuch Informatik und Gesellschaft, Book on Demand: Norderstedt.

- Fuchs, Christian (2008). Internet and Society: Social Theory in the Information Age. Routledge Research in Information Technology and Society: New York [Draft Version unter http://fuchs.icts.sbg.ac.at/i&s.html].

- Gosh, Rishab A. (Ed.). Code. Collaborative Ownership and the Digital Economy, MIT-Press, Cambridge, MA.

- Hardin, Garret (1968). The Tragedy of the Commons [Artikel unter: http://dieoff.org/page95.htm].

- Jenkins, Henry (2006). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century [unter: newmedialiteracies.org/files/working/NMLWhitePaper.pdf].

- Moreno, Muffatto (2006). Open Source. A Multidisciplinary Approach. Imperial College Press: London.

- Neumayer, Christina/Raffl, Celina (2008). Facebook for Protest? The Value of Social Software for Political Activism in the Anti-FARC Rallies. In: DigiActive Research Series, December 2008, DigiActive.

- Neumayer, Christina/Raffl, Celina/Bichler, Robert M. (2009). Politics and Social Software: Recommendations for Inclusive ICTs. In: Maj, Anna/Riha, Daniel (Hg.). Emerging Practices in Cyberculture and Social Networking. Interdisciplinary-Press: Oxford (to appear).

- Ostrom, Elinor (1990). The Tragedy of the Commons. In: Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge University Press: Cambridge.

- Raymond, Eric S. (1997). The Cathedral and the Bazaar [unter: http://www.catb.org/~esr/writings/cathedral-bazaar/].

- Rheingold, Howard (2002). Smart Mobs. The next Social Revolution. Cambridge, MA: Perseus Books Group.

- Shirky, Clay (2008). Here Comes Everybody: The Power of Organizing Without Organizations. Penguin Books: London.



:: Fachzeitschriften & Journals
Thursday November 19th 2009, 6:59 am
Filed under: literatur

Nachstehend eine Liste von Fachzeitschriften die Sie über das Internet abrufen können, oder innerhalb des Netzwerkes der Universität Salzburg (bzw. mittels des Citrix-Client).

(S)SCI– (Social) Science Citation Index
Ingenta
Aleph [Online-Katalog, PLUS]
• Google Scholar oder Google Books
Amazon [Search Inside]

Internet & Society:

Critical Studies in Media Communication (Taylor & Francis)
Information, Communication & Society (Taylor & Francis)
International Journal of Internet Science
Journal of Computer Mediated Communication (JCMC)
Media, Culture & Society (Sage)
New Media & Society (Sage)
The Information Society (Taylor & Francis)

Internet & Society [peer-reviewed Open Access Journals]
FirstMonday – Peer Reviewed Journal on the Internet
OberCom – Research and Knowledge in Communication
TripleC – O.A. Journal for a Global Sustainable Information Society
Webology

Kommunikationswissenschaft allgemein [englischsprachig]:

• European Journal of Communication
• Communication Research
• Communications. The European Journal of Communication Research
• Communication Theory
• Journal of Communication
• Public Opinion Quarterly
• Media Culture & Society

Kommunikationswissenschaft allgemein [deutschsprachig]:

• Medien & Kommunikationswissenschaft
• MediaPerspektiven
• Zeitschrift für Medienpsychologie
• MedienJournal
• Medien und Recht
• Medien & Zeit

Comments Off