Filed under: Uncategorized
Freie und Open Source Software (F/OSS) findet in verschiedensten Bereichen Anwendung, wie etwa auf Universitäten, in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, und v.a. in Organisationen (insbesondere Nonprofit). Auch im Bereich der Heimcomputeranwendung steigen Personen zunehmend entweder vollständig auf ein freies Betriebssystem (wie GNU/Linux) um oder sie benutzen (oft unbewusst) freie Software auf ihren PCs, wie etwa Mozilla’s Firefox oder OpenOffice. Zunehmende Benutzerfreundlichkeit, erhöhte Sicherheit, steigender Support und nicht zuletzt auch geringe (bis keine) Kosten der Software garantieren deren Erfolg. Die größten Vorteile von F/OSS liegen in ihrer Offenheit und Transparenz, und damit der Möglichkeit Inhalte (Code, Discussion Boards, etc. ) zu analysieren, zu bearbeiten, anzupassen und anderen frei zur Verfügung zu stellen.
Diese Erfolgsfaktoren wurden in den vergangenen Jahren zunehmend erkannt und auf andere Bereiche übertragen, in der (Informations)Güter kollaborativ und technisch vermittelt geschaffen werden (z.B. Wikipedia). Diese Veränderungen im Bereich der Produktion die wir in der Gesellschaft aktuell erleben, gilt es in diesem PS wissenschaftlich zu diskutieren. Im Rahmen einer Literaturarbeit werden ausgewählte Fallbeispiele auf Basis theoretischer Grundlagen analysiert.
Einige der Themen, die im Rahmen dieses Proseminars behandelt werden (zusätzliche Vorschläge und Anregungen durch die TeilnehmerInnen sind erwünscht):
- Welche Vor- und Nachteile hat die offene, kollaborative Schaffung von Wissensgütern (z.B. Wikipedia)? Wem “gehört” Wikipedia?
- Welche Rolle spielen Offenheit und Transparenz bei der Schaffung kultureller Güter bzw. im künstlerischen Bereich, wie Literatur, Musik, Film, etc.?
- Welche Vor- und Nachteile hat F/OSS im Vergleich zu proprietärer Software?
- Welche Rolle spielt der freie Zugang zu Information und Wissen (z.B. in Entwicklungsländern)? Welche Rolle spielt F/OSS in Entwicklungsländern?
- Wie können unterschiedliche Medien vom F/OSS-Prinzip profitieren? Was lässt sich (wie) anwenden? Welche Chancen und Risiken können in diesem Zusammenhang entstehen?
- Was garantiert den langfristigen Erfolg von F/OSS bzw. verwandten Anwendungsgebieten? Welche Faktoren können für den Erfolg hinderlich sein?
- Wie funktioniert die Kommunikation in technisch-vermittelten Umgebungen?
- Wie funktionieren Entscheidungsprozesse, wenn sich Mitglieder nicht sehen, sondern ausschließlich über das Internet miteinander kommunizieren?
- Wie funktioniert das Bilden einer Community über das Internet (und sichert deren längerfristiges Bestehen)