:: Abschlusspräsentationen
Hier ein paar Beispiele von den Abschlusspräsentationen (Powerpoint-Verbot 8)
Creative Commons und die Musikindustrie – Chancen für MusikerInnen?



Bsp: Jamendo: http://www.jamendo.com

FLOSS gegen Barrieren im Netz (1)

FLOSS gegen Barrieren im Netz (2)

FLOSS als Kreativitätsbeschleuniger

Open Innovation und Open Source
:: Frohes neues Jahr!
Liebe TeilnehmerInnen des PS
Open Access, Open Content, Open Source – Open Media?
Ich hoffe Sie hatten angenehme Feiertage und sind gut ins neue Jahr gerutscht. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr.
Wir treffen uns wieder am MI, 13.01.2010 zur 1. Referatseinheit.
Jedem stehen 10min für die Präsentation zur Verfügung.
Bitte seien Sie kreativ bei der Umsetzung!
Wenn Sie Flipchartbögen, Stifte oder anderes Material benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei mir.
:: Online-Umfrage zu den Studierendenprotesten 2009
Alexander Banfield-Mumb macht im Rahmen seiner Dissertation eine online Umfrage zum Thema “Einsatz von Social Software bei den Studierendenprotesten 2009″.
Bitte nehmen Sie sich 10 – 15min Zeit um an dieser Umfrage teilzunehmen!
Sie können auch Kinogutscheine gewinnen ;-)
Hier geht’s zur Umfrage: http://www.studiproteste09.uti.at.

:: Jam Session & Creative Commons [ARGEkultur]
Jamison Young kommt am 27.11.2009 in die ARGE.
Er wird jammen und mit dem Publikum über Creative Commons, Selbstvermarktung im Musicbiz diskutieren, über AKM und die Zukunft der Musikindustrie. Hier geht’s zur Ankündigung: http://www.subnet.at/projects/jamyoung.html
27.11.2009 | 19.30 | Studio (1. Untergeschoß)
EINTRITT FREI!
Hier gibt’s Info über Jamison Young:
http://creativecommons.org/weblog/entry/8527
Musik von Jamison Young unter:
• http://www.jamyoung.net
• http://www.myspace.com/jamisonyoung

Demo gegen Bildungsraub und für freie Bildung
Mittwoch, 15.00, Geswi
Das PS findet bis 15:00 regulär statt.
Für alle die sich aktiv am Protest gegen die österreichische Bildungspolitik beteiligen wollen:
Für Mittwoch, 28.10.2009 ist für 15:00 die Demonstration geplant. Start: Geswi.
Die Hauptforderungen des Protests sind:
- Bildung statt Ausbildung
- Freier Hochschulzugang
- Ausfinanzierung der Unis
- Gegen prekäre Dienstverhältnisse für Uni-MitarbeiterInnen
Nähere Infos unter:
http://www.unibrennt-salzburg.org/
http://www.facebook.com/pages/Uni-Brennt-Salzburg/183655028791
http://www.unibrennt.at/
Herzlich Willkommen!
Liebe TeilnehmerInnen des PS
Open Access, Open Content, Open Source – Open Media?
Herzlich Willkommen in diesem Proseminar. Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum PS. Sollten Sie eine Information vermissen, melden Sie sich bitte einfach bei mir (siehe Kontakt). Am einfachsten erreichen Sie mich per eMail: celina [dot] raffl [at] sbg [dot] ac [dot] at.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und ein erfolgreiches, spannendes und vor allem lehrreiches Semester.
PS Open Access, Open Content, Open Source – Open Media?
Wednesday September 16th 2009, 4:35 pm
Filed under:
Uncategorized
Freie und Open Source Software (F/OSS) findet in verschiedensten Bereichen Anwendung, wie etwa auf Universitäten, in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, und v.a. in Organisationen (insbesondere Nonprofit). Auch im Bereich der Heimcomputeranwendung steigen Personen zunehmend entweder vollständig auf ein freies Betriebssystem (wie GNU/Linux) um oder sie benutzen (oft unbewusst) freie Software auf ihren PCs, wie etwa Mozilla’s Firefox oder OpenOffice. Zunehmende Benutzerfreundlichkeit, erhöhte Sicherheit, steigender Support und nicht zuletzt auch geringe (bis keine) Kosten der Software garantieren deren Erfolg. Die größten Vorteile von F/OSS liegen in ihrer Offenheit und Transparenz, und damit der Möglichkeit Inhalte (Code, Discussion Boards, etc. ) zu analysieren, zu bearbeiten, anzupassen und anderen frei zur Verfügung zu stellen.
Diese Erfolgsfaktoren wurden in den vergangenen Jahren zunehmend erkannt und auf andere Bereiche übertragen, in der (Informations)Güter kollaborativ und technisch vermittelt geschaffen werden (z.B. Wikipedia). Diese Veränderungen im Bereich der Produktion die wir in der Gesellschaft aktuell erleben, gilt es in diesem PS wissenschaftlich zu diskutieren. Im Rahmen einer Literaturarbeit werden ausgewählte Fallbeispiele auf Basis theoretischer Grundlagen analysiert.
Einige der Themen, die im Rahmen dieses Proseminars behandelt werden (zusätzliche Vorschläge und Anregungen durch die TeilnehmerInnen sind erwünscht):
- Welche Vor- und Nachteile hat die offene, kollaborative Schaffung von Wissensgütern (z.B. Wikipedia)? Wem “gehört” Wikipedia?
- Welche Rolle spielen Offenheit und Transparenz bei der Schaffung kultureller Güter bzw. im künstlerischen Bereich, wie Literatur, Musik, Film, etc.?
- Welche Vor- und Nachteile hat F/OSS im Vergleich zu proprietärer Software?
- Welche Rolle spielt der freie Zugang zu Information und Wissen (z.B. in Entwicklungsländern)? Welche Rolle spielt F/OSS in Entwicklungsländern?
- Wie können unterschiedliche Medien vom F/OSS-Prinzip profitieren? Was lässt sich (wie) anwenden? Welche Chancen und Risiken können in diesem Zusammenhang entstehen?
- Was garantiert den langfristigen Erfolg von F/OSS bzw. verwandten Anwendungsgebieten? Welche Faktoren können für den Erfolg hinderlich sein?
- Wie funktioniert die Kommunikation in technisch-vermittelten Umgebungen?
- Wie funktionieren Entscheidungsprozesse, wenn sich Mitglieder nicht sehen, sondern ausschließlich über das Internet miteinander kommunizieren?
- Wie funktioniert das Bilden einer Community über das Internet (und sichert deren längerfristiges Bestehen)