:: Lehrmethoden
Tuesday September 22nd 2009, 5:30 pm
Filed under: Uncategorized

Interesse am Thema – sowohl meinerseits, als auch seitens der TeilnehmerInnen – ist Voraussetzung für den Lernerfolg. Das spannendste Thema kann schnell uninteressant werden, wenn es monoton vermittelt wird. Theoretische Grundlagen zu lehren gestaltet sich manchmal schwierig. Ich versuche daher viel mit Beispielen zu arbeiten, die Studierende entweder aus dem Alltag kennen, oder welche sie aufgrund Ihres Vorwissens nachvollziehen können.

Ein Proseminar ist keine Vorlesung. Ich gebe daher eher weniger Input in Vorlesungsstil, sondern unterstütze die TeilnehmerInnen dabei sich selbst Themen zu erarbeiten. Studien über das Lernen zeigen, dass Inhalte länger behalten werden, wenn sie selbst erarbeitet werden (20% von dem was wir hören, vs. 90% von dem was wir selber tun*). Damit versuche ich auch sicherzustellen, dass sämtliche TeilnehmerInnen mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Interessen etwas für sich aus dem Kurs mitnehmen können. 

Die einzelnen Einheiten versuche ich abwechslungsreich zu gestalten, weil ich denke (hoffe) dadurch das Interesse und die Aufmerksamkeit der TeilnehmerInnen zu behalten. Das bedeutet einerseits den Einsatz unterschiedlicher Medien (Präsentationsfolien, FlipChart, Video, Bilder), andererseits auch das Variieren von Methoden (Impulsvortrag, Arbeitsgruppen, Plenumsdiskussion, etc.). Thema, Medium und Methode müssen aufeinander abgestimmt werden. Ob die Vermittlung klappt hängt teilweise auch von den TeilnehmerInnen und deren Motivation ab. Wie David Hendry es formuliert: 

It is important to the instructor […] that you help make this course fun, interesting, and challenging. With spirit and a professional manner, we can create a supportive and rewarding learning environment.**

 

“It is important to the instructor […] that you help make this course fun, interesting, and challenging. With spirit and a professional manner, we can create a supportive and rewarding learning environment.”**
Was Sie tun können, um dieses Proseminar
Das werden wir im Laufe des Semester herausfinden :-)

 

*vgl. Klein, Zamyat M. (2003). Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Gabal, p. 83.

** Hendry, David G. (2007). Ten Techniques for Better Learning. Unter: http://faculty.washington.edu/dhendry/portfolio/teachingt.pdf.

Comments Off